Clicky

27+ Statistiken zum Ruhestand (2025)

27+ Statistiken zum Ruhestand (2025)

Der Ruhestand ist ein bedeutender Meilenstein im Arbeitsleben, der sowohl für den Einzelnen als auch für Kolleg*innen und Unternehmen eine besondere Rolle spielt.

In Deutschland und Europa sind Abschiedsreden zum Ruhestand Anlass für Wertschätzung, aber auch Spiegel gesellschaftlicher sowie demografischer Entwicklungen.

1. Die durchschnittliche Rente in Deutschland beträgt 1.154 Euro monatlich (Handelsblat)

Im Jahr 2024 erhielten Altersrentner im Durchschnitt 1.154 Euro pro Monat.

Männer kamen auf rund 1.405 Euro, Frauen auf etwa 955 Euro im Mittel.

Die Zahl ist in den letzten Jahren gestiegen, spiegelt jedoch weiterhin die strukturellen Unterschiede wider.

2. 21,4 Millionen Rentner leben aktuell in Deutschland (Handelsblatt)

Zum 1. Juli 2024 waren rund jeder vierte Einwohner Deutschlands Rentner – insgesamt etwa 21,4 Millionen Menschen.

Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl um rund 200.000.

3. Das durchschnittliche Renteneintrittsalter liegt bei 64,7 Jahren (Handelsblatt)

In Deutschland gehen Menschen im Schnitt mit 64,7 Jahren in Rente.

Dieser Wert ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen.

Bis 2031 wird das gesetzliche Renteneintrittsalter stufenweise auf 67 Jahre angehoben.

4. Abschiedsreden zum Ruhestand sind Ausdruck der Unternehmens- und Teamkultur (Working Office)

Eine offizielle Ruhestandsrede ist für viele Unternehmen in Deutschland ein Muss, um Mitarbeitern angemessen Wertschätzung für ihr Lebenswerk auszudrücken.

Sie stärkt die Bindung innerhalb des Teams und motiviert auch die verbleibenden Kolleg*innen.

5. Persönliche Anekdoten machen eine Ruhestandsrede authentisch (Working Office)

Statt bloßer Aufzählung des beruflichen Werdegangs sollten Reden persönliche Geschichten, besondere Erfolge und gemeinsame Erfahrungen hervorheben.

Dadurch bleibt die Rede emotional und individuell.

6. Über ein Drittel der Europäer tritt mit 65 oder früher in den Ruhestand (Eurofound)

Bis vor wenigen Jahren lag das durchschnittliche Ruhestandsalter in der EU bei 65 Jahren oder weniger.

Durch längere Lebenserwartung und sinkende Geburtenraten steigen die Eintrittsalter europaweit an, um die Rentensysteme zu entlasten.

7. Das gesetzliche Renteneintrittsalter steigt in vielen EU-Ländern (Eurofound)

Beispielsweise steigt das Renteneintrittsalter in Deutschland bis 2031 auf 67 Jahre.

In Irland sogar bis 2028 auf 68 Jahre.

Diese Anpassungen sind Reaktion auf demografische Entwicklungen und dienen der Sicherung des Sozialsystems.

8. Die durchschnittliche Rentendauer in Deutschland beträgt etwa 20,5 Jahre (Statista)

Rentner in Deutschland beziehen im Schnitt etwas mehr als zwei Jahrzehnte lang Rente.

Die Dauer steigt mit wachsender Lebenserwartung.

Prognosen deuten auf eine weitere Erhöhung der Rentenbezugsdauer hin.

9. Abschiedsreden sollen Datenschutz und Privatsphäre respektieren (Kostenlose-Vordrucke)

Bei der Verabschiedung eines Mitarbeiters in den Ruhestand ist Sensibilität gefragt.

Persönliche Informationen, insbesondere zum Privatleben oder zur Gesundheit, dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung thematisiert werden.

10. Eine gelungene Ruhestandsrede gliedert sich in drei Abschnitte (Working Office)

Der Aufbau sieht meist eine persönliche Einleitung, einen Hauptteil mit Rückblicken und Anekdoten sowie einen Schlussteil mit Danksagung und Wünschen vor.

Dieser Dreiklang ist typisch für den deutschsprachigen Raum und wird auch in europäischen Unternehmen empfohlen.

11. 70% der Beschäftigten halten eine persönliche Abschiedsrede für sehr wichtig (Karrierebibel)

Eine Umfrage zeigt, dass sich etwa 70% der deutschen Angestellten wünschen, mit einer kleinen persönlichen Rede verabschiedet zu werden.

Der emotionale Wert solcher Reden übersteigt oft materielle Geschenke.

12. Die Ruhestandsfeier ist in Deutschland meist Chefsache (T-Online)

Laut Arbeitskultur wird die Ruhestandsrede zumeist vom Vorgesetzten gehalten.

Häufig übernehmen dies auch langjährige Kolleg*innen, insbesondere im kleinen Teamumfeld.

13. Die meisten Deutschen planen mit 63 bis 65 Jahren in Rente zu gehen (Demografieportal)

Im Jahr 2024 betrug das durchschnittlich angestrebte Renteneintrittsalter in Deutschland zwischen 63 und 65 Jahren.

Die Tendenz ist weiter steigend.

Die Flexirente und gleitende Übergänge bieten zusätzlich individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.

14. Ruhestandsreden werden zunehmend digital gehalten (openPR)

Seit der COVID-19-Pandemie finden viele Verabschiedungen per Video oder Online-Meeting statt.

Das ändert Ton und Dynamik der Rede, macht aber ortsunabhängige Teilnahme möglich.

15. In der EU gibt es große Unterschiede beim Frauenanteil unter den Neurentnern (Eurofound)

Während in Deutschland der Frauenanteil bei den Neurentnern ca. 52% beträgt, liegt er in anderen EU-Ländern teilweise unter 40%.

Das spiegelt Unterschiede in Erwerbsbiografien und Teilzeitarbeit wider.

16. Im Jahr 2024 werden in Deutschland rund 260.000 Menschen jährlich in den Ruhestand verabschiedet (Statistikportal der Rentenversicherung)

Die hohe Zahl an neuen Renteneintritten ist Resultat des Eintritts der Babyboomer-Generation ins Rentenalter.

Das prägt den Arbeitsmarkt nachhaltig.

17. Um die 45% der Deutschen machen sich Sorgen um die finanzielle Sicherheit im Ruhestand (Statista)

Fast die Hälfte aller Befragten in einer aktuellen Studie äußern Befürchtungen bezüglich der Höhe ihrer Altersrente.

Diese Unsicherheiten werden oft in Verabschiedungsreden angesprochen, um Optimismus für den neuen Lebensabschnitt zu stärken.

18. Viele Unternehmen vergeben kleine Präsente zum Ruhestand (Raab Verlag)

Typisch sind Blumen, Bücher oder ein personalisiertes Erinnerungsstück als Zeichen der Wertschätzung.

Solche Aufmerksamkeiten begleiten die Rede und unterstreichen ihren feierlichen Rahmen.

19. Mit steigendem Renteneintrittsalter wächst die Bedeutung generationenübergreifender Teams (Hays)

Durch spätere Pensionierung bleiben Ältere länger im Betrieb, was den Austausch zwischen den Generationen fördert.

Verabschiedungsreden greifen diese Entwicklungen häufig als Vorbild für die Jüngeren auf.

20. In der Schweiz, Österreich und Deutschland sind Abschiedsreden ähnlich formalisiert (Ruhestandsrede.de)

Im gesamten deutschsprachigen Raum folgt die Ruhestandsrede meist festen sprachlichen und inhaltlichen Konventionen.

Sie setzen auf Wertschätzung, Humor und Dankbarkeit.

So wird ein harmonischer Übergang in den Ruhestand unterstützt.

21. Der Anteil der Menschen über 67 Jahren wächst stetig in Deutschland (Deutsche Rentenversicherung)

Im Jahr 2024 lag der Anteil der Über-67-Jährigen an der Gesamtbevölkerung bei etwa 18 Prozent.

Die Tendenz ist weiter steigend dank höherer Lebenserwartung und niedriger Geburtenrate.

22. Fast 80% der Redner nutzen Musterreden oder Vorlagen für Ruhestandsreden (Ruhestandsrede.de)

Die meisten Redner greifen auf strukturierte Vorlagen zurück, um die wichtigsten Inhalte abzudecken und Unsicherheiten zu vermeiden.

Individuelle Anpassungen sind dennoch üblich.

23. Ruhestandsreden werden häufig von Zitaten berühmter Persönlichkeiten eingeleitet (T-Online)

Klassische Sprüche und Zitate etwa von Wilhelm Busch oder Heinz Erhardt sind beliebte Aufhänger für die Einleitung einer Abschiedsrede.

Sie lockern den Einstieg auf und schaffen eine persönliche Note.

24. Der letzte Arbeitstag wird oft zum emotionalsten Tag im Berufsleben gekürt (Hays)

Für viele Beschäftigte bleibt der letzte Tag und die zugehörige Verabschiedung oft am stärksten in Erinnerung.

Die rituelle Rede hebt diesen Moment zusätzlich hervor.

25. Deutschland gibt jährlich über 350 Milliarden Euro für Rentenzahlungen aus (Handelsblatt)

Die Ausgaben für Altersrenten steigen stetig und spiegeln die wachsende Zahl an Rentnern sowie inflationsbedingte Anpassungen wider.

Das belastet zunehmend die Sozialkassen.

26. Rund 60% der Ruheständler engagieren sich ehrenamtlich oder sind gesellschaftlich aktiv (Goethe-Universität Frankfurt)

Viele Menschen nutzen die Zeit im Ruhestand für freiwillige Arbeit oder zur Pflege sozialer Kontakte.

Diese Themen werden in Reden positiv hervorgehoben und als Anregung für andere erwähnt.

27. Viele Führungskräfte nutzen Reden, um Unternehmenswerte weiterzugeben (workingoffice.de)

In der Ruhestandsrede werden oft Werte wie Verlässlichkeit, Teamgeist und Innovation am Beispiel des Verabschiedeten betont.

Sie dienen als Inspiration für jüngere Kolleg*innen.

28. In Europa ist die Vorbereitung auf den Ruhestand immer häufiger Teil des Personalmanagements (Eurofound)

Workshops, Seminare und Beratungsangebote zu Themen wie Finanzen, Gesundheit und soziales Engagement sind in vielen Großunternehmen Standard geworden.

Die Bedeutung dieses Übergangs spiegelt sich darin wider.

29. Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland ist umlagefinanziert (Deutsche Rentenversicherung)

Im Unterschied zu vielen anderen Ländern werden aktuelle Rentenzahlungen aus den laufenden Beiträgen der Erwerbstätigen finanziert.

Dieses Grundprinzip wird auch in Reden zur gesellschaftlichen Verantwortung thematisiert.

30. Ruhestandsreden werden zunehmend genderneutral formuliert (openPR)

Immer mehr Muster und Vorlagen legen Wert auf gendergerechte Sprache.

So wird die Vielfalt und Gleichberechtigung im Betrieb gewürdigt.

Das wird als zeitgemäß und respektvoll angesehen.

Das macht Ruhestandsrede

Du

  • Beantwortest ein paar einfache Fragen
  • Zu besonderen Momenten
  • Alle Antworten sind optional

Ruhestandsrede

  • Erstellt deine Rede mit unserer KI
  • Personalisiert auf deinen Antworten
  • In einem angemessenen Stil
  • Fertig in nur 10 Minuten
Eine Überarbeitung durch uns inklusive

Kundenstimmen

"Danke wunderschön 👌🏻"
"War skeptisch, aber muss sagen, es könnte schlimmer sein 😀"
"Ganz herzlichen Dank, ist perfekt!"
"Ein großes Kompliment und besten Dank für die von Ihnen überarbeitete Rede."

Häufige Fragen & Antworten

Wie lange dauert es, bis ich meine Rede erhalte?
Der gesamte Prozess dauert nur ca. 10 Minuten. Du beantwortest wichtige Fragen zu deiner Situation und erhältst die komplette, personalisierte Rede direkt im Anschluss an die Bezahlung.
Warum ist Ruhestandsrede besser als ChatGPT?
Unsere KI ist speziell auf alle Arten von Ruhestandsreden trainiert. Im Gegensatz zu ChatGPT wirst du Schritt-für-Schritt durch den Prozess geleitet. Du beantwortest unsere Fragen und erhältst eine strukturierte, personalisierte Rede mit der perfekten Länge und dem richtigen Ton. Außerdem bieten wir eine kostenlose Überarbeitung an.
Kann ich die Rede nach der Erstellung noch ändern lassen?
Ja, absolut! Du erhältst eine kostenlose Überarbeitung deiner Rede. Wenn dir etwas nicht gefällt oder du Änderungen wünschst, setzen wir diese gerne für dich um.
Wie funktioniert die Erstellung durch die Künstliche Intelligenz?
Unsere KI wurde speziell mit deutschen Reden trainiert und verwendet deine persönlichen Angaben, um eine authentische, personalisierte Rede zu erstellen.

Bereit für die perfekte Ruhestandsrede?

Erstelle jetzt in wenigen Minuten eine professionelle und persönliche Ruhestandsrede.